Diekmoor II
Eingetragener Verein 459
Hamburger Architektursommer fragt, wie Ökologie und Baukunst
Infos für Diekmoor II-Mitglieder weiter unten
Rettet das Diekmoor
Der Hamburger Senat will auf dem Gebiet der Kleingartenvereine Diekmoor I und II einen neuen Stadtteil mit Wohnblöcken für 2.500 Menschen bauen. Ab 2026 soll ein riesiges Areal planiert und betoniert werden.
Das bedeutet die Zerstörung des Lebensraums zahlloser Tiere und Pflanzen, auch bedrohter Arten.
Wissenschaftler fordern mehr Grün, um der zunehmenden Erwärmung der Städte zu begegnen und den Artenschwund zu bremsen - nicht weniger Grün.
Gegen die Vernichtung des Diekmoor, gegen dieses umweltfeindliche und rückwärtsgewandte Projekt wehren wir uns.
Neues Gutachten zum Artenreichtum im Diekmoor: öffentliche Präsentation 26.4.2023 - die Pressemitteilung
Für eine ökologische Stadtplanung:
Hamburger Architektur Sommer 2023 - Gespräche im Diekmoor
Süddeutsche Zeitung:
Hamburger Architektursommer - Ökologie und Baukunst
"Bürgerrechte ausgehebelt" Hamburger Abendblatt
Weitere Presse-Artikel
Für Diekmoor II-Mitglieder:
Das Sommerfest 2023
Sonnabend, 26. August 2023 ab 14 Uhr im Vereinsgarten und -haus
Renovierung des Vereinshauses
Infos zur Jahresrechnung 2023
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge und geänderte Versicherungsbeiträge Infos
Die Gemeinschaftsarbeit 2023
22.04.: Pz. 1-45
13.05.: Pz. 46-90
24.06.: Pz. 91-135
22.07.: Pz. 1-45
26.08.: Pz. 46-90
16.09.: Pz. 91-135
Termintausch ist nach vorheriger Absprache möglich. Wer schwänzt, muss 65,25 Euro zahlen - pro Termin.
14.10.: Termin für Restarbeiten und Nachholer
Das Wasser
wird am 22. Oktober über den Winter abgestellt. Bei weiteren Fragen: Wasserwart Jörg Haeger Kontakt
Die alljährliche Ablesung der Wasseruhren findet am 17. Juni statt, Pächter müssen dann anwesend sein.
Der Sommer-Heckenschnitt
Die Hecken sollten nach dem 24. Juni und vor dem 24. Juli leicht beschnitten werden. Grundsätzlich gilt: Je später, desto besser, da viele Vögel im Sommer noch brüten. Und unbedingt behutsam vorgehen: Der Sommerschnitt dient nur dazu, die Hecke ein wenig in Form zu bringen. Der eigentliche Heckenschnitt, mit dem man die Hecke verschmälert oder auf den Stock setzt, ist nur von Anfang Oktober bis Ende Februar erlaubt. Und hier der Apell des NABU
Achtung Giftpflanze:
Das Jacobskreuzkraut verbreitet sich im Diekmoor - unbedingt beseitigen! Hier Bilder und alle Informationen
Sprechstunde des Vorstands
von Mai bis September am jeweils letzten Sonntag des Monats von 10-12 Uhr im Vereinsbüro (21.5., 25.6., 30.7., 27.8., 24.9.)
Schätzertermine
In der Saison 2023 jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr.
Bitte beim Wertermittler-Obmann André Krauß anmelden, T: 0174 9310806
Geräteliste und Mietpreise
Nur für Vereinsmitglieder
Vertikutierer: 2,- Euro pro Tag
Walze: 2,- Euro pro Tag
Elektrisches Kompostsieb: 5,- Euro pro Tag
Zwei Bänke + ein Tisch: 5,- Euro pro Tag
Die Preise gelten nur für Vereinsmitglieder.
Anfrage an info@diekmoor2.de
Ansprechpartner: Bernd Hohmuth
Tel.: 0171 8710634
Das Vereinshaus
Weg Nr. 396, Parzelle 73, 22417 Hamburg
kann für Feste und Partys gemietet werden,
Bereitstellung der Räume:
Preise für Vereinsmitglieder 150 Euro plus 50 Euro für Reinigung.
Termine und Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage bei Marietta Hohmuth, T: 0178 1843880
Das Befahren der Gartenwege
ist von Freitag 13:00 Uhr bis Montag früh 6:00 Uhr durchgehend verboten
Maßnahmen gegen Gärten unter Wasser
Die Gräben - auf welcher Seite der Parzelle muss der Pächter für einen Abzugsgraben sorgen?
Hier ist die Karte
Schwimmbecken
sind grundsätzlich verboten. Ausnahme: Kinderplanschbecken (Durchmesser: maximal 3 x 3 Meter, Wasserhöhe nicht über 50 Zentimeter)